Fragen und AntwortenInfos zum Thema Sprachkenntnisse

Welche Sprachen sind für die B.A.-Studiengänge der Alten Geschichte in Heidelberg erforderlich?

Neben Englisch ist für beide B.A.-Studiengänge das Beherrschen einer zweiten modernen Fremdsprache in der Regel bis zum Ende des 3. Fachsemesters nachzuweisen. Der Nachweis der beiden modernen Fremdsprachen ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Vertiefungsmodulen und für das Modul Quellenanalyse. Wünschenswert ist auch eine Erweiterung der Kenntnisse in modernen Fremdsprachen, z.B. Italienisch, Französisch oder Spanisch. Neue Fremdsprachen können auch im Modul Übergreifende Kompetenzen erlernt werden.

Studiumsrelevant ist für beide B.A.-Studiengänge das Latinum. Wer noch über kein Latinum verfügt, kann dieses im B.A. Alte Geschichte 50% im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Fachspezifische Sprachkompetenzen in zwei Semestern nachholen. Das Latinum ist in der Regel bis zum Ende des 3. Fachsemesters vorzuweisen und ist die Voraussetzung für die Teilnahme an den Vertiefungsmodulen sowie dem Modul Quellenanalyse.

Entsprechende Kurse bietet das Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg an. Weitere Infos zur Einschreibung und zu den Terminen der Kurse auf der Homepage des Seminars für Klassische Philologie.

Im B.A. Alte Geschichte 25% besteht nicht die Möglichkeit, das Latinum innerhalb des Studienganges nachzuholen. Sinnvoll erscheinen daher für alle, die noch nicht ihr Latinum haben, Kombinationen mit B.A.-Studiengängen, in denen das Nachlernen des Latinums integraler Bestandteil des Studienganges ist.

Wird im B.A. Alte Geschichte auch Altgriechisch verlangt?

Altgriechisch-Kenntnisse in Form des Graecums werden im B.A.-Studium nicht verlangt, sind jedoch im Rahmen des M.A.-Studiengangs Alte Geschichte in der Regel bis zum Ende des 2. Fachsemesters vorzuweisen. Soweit das Graecum zu Beginn des M.A.-Studiengangs nicht vorliegt, besteht die Möglichkeit, das Graecum im Rahmen des M.A.-Wahlpflichtmoduls "Fachspezifische Sprachkompetenzen" zu erwerben.

Für B.A.-Studenten, die bereits ihr Latinum an der Schule erworben haben und beabsichtigen, auch einen M.A.-Abschluss im Fach Alte Geschichte zu machen, besteht die Möglichkeit, bereits im B.A.-Wahlpflichtmodul „Fachspezifische Sprachkompetenzen“ ihr Graecum zu erwerben.

Wie und in welchen Veranstaltungen werden Lateinkenntnisse geprüft?

Lateinkenntnisse werden in der lateinischen Sprachklausur (s. u.) und in den Klausuren der betreffenden Mittelseminare geprüft.

Spezielle Informationen zur Lateinischen Sprachklausur

Die vom Latinum unabhängige Klausur ist nicht integraler Bestandteil des jeweiligen Proseminars, sondern kann pro Semester einmal am Semesteranfang und einmal am Semesterende geschrieben werden. Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über das LSF (Ausnahme: Altes Lehramt: im Sekretariat des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik). Die Klausur dauert 90 Minuten. Wörterbücher und Grammatiken sind erlaubt.  Autor und Werk werden vor Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Klausur wird nicht benotet. Bei Nichtbestehen kann die Klausur zweimal wiederholt werden.  

Wie kann ich mich auf die Klausur vorbereiten?

Das Seminar bietet zur Klausurvorbereitung jedes Semester einen Lektürekurs an, in dem neben der Behandlung grundlegender Aspekte der lateinischen Grammatik in erster Linie aus dem klausurrelevanten Werk übersetzt wird. Die Teilnahme am Kurs ist freiwillig.